Veronika-Maria Hürlimann-Zimmerli | Maltherapeutin IAC | Kunstschaffende

ÜBER MICH LEBENSLAUF
«Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.» Albert Einstein

VERONIKA-MARIA HÜRLIMANN-ZIMMERLI
21. Juli 1955
Mutter von drei Töchtern
Isabelle, Corinne, Eliane
Veronika - Maria aufgewachsen in Goldach SG

AUSBILDUNG
Didaktische Gestaltungsvermittlung SVEB1
Jahreskurs
IAC Zürich, 2009
Mal- und Gestaltungstherapie
5 Jahre in Ausbildung bis zum Diplom
IAC Zürich, 2003
Zeichnen und Malen
4 Jahre Ausbildung
Neue Kunstschule Zürich, 1988
Pflegefachfrau
Kantonsspital St. Gallen, 1978

WEITERBILDUNG
Forschung in der Kunsttherapie 2017
Forschung Kunsttherapie hier
Gruppenarbeit aus der Praxis hier
Evidenzbasierte Therapie hier
Hingabe in der Kunsttherapie 2016 hier
Figurenspiel und Herstellung
2016
Märchen und Gestaltung
2009 und 2015
ACT Achtsamkeitstraining
2009
Biosynthese Heiden: Körpersprache
2006
Teilnahme an Symposien Kunsttherapie
Laufend
Arbeitsgruppe Fachverband GPK
Indikationskatalog Kunsttherapeutisches Angebot, jährliche Treffen in Olten
KRANKENKASSE
übernimmt Kunsttherapie
Kosten über die
Zusatzversicherung
EMR Qualitätssicherung
Jährliche Überprüfung mit Weiterbildungsnachweis
MITGLIEDSCHAFT
GPK Fachverband Kunsttherapeutisches Angebot, seit 2003
PERSÖNLICHE GEDANKEN
Hingabe und Glück

Die Entscheidung für das zu bearbeitende Thema ergibt sich aus dem Augenblick. Die "Hingabe mit dem Kreativ - (ER)Schaffen" beginnt der erste Eindruck und es startet das Werk. Gedanken, Gefühle gehen parallel ineinander bis die Gedanken sich verlieren und die Intuition mit Emotionen führend sind. Das Bedürfnis, sich mit dem Thema fortsetzend und dem hinzugeben, macht sich bemerkbar.
Der Anstoss zu den nächsten Handlungsschritten ist wirkungsvoll. Das alles benötigt Zeit, Raum mit Gelassenheit und Individualität.
Die Aufmerksamkeit zum Werk des Schaffenden gleitet hingebungsvoll in Freiheit dahin.
Der erste unumgängliche Schritt ist getan mit der Wahl von Material, von Thema, der Zeit mit Raum und Ort. Das Werk entfaltet die persönliche Sprache aus dem Moment, manchmal mit der Absicht von Thema und Technik.
Laufende Entscheidungen liegen in der Hand des Machers, der Macherin.
Die Bedingung, in die kreative Welt zu tasten, ist offen für alle Menschen. Die Gelassenheit trägt dazu bei, neues z.B. in der Gestaltarbeit mit den Sinnen zu erleben und damit evt. in der Lebenssituation zu vergleichen, im Leben anzupassen macht Sinn.
Damit ist die Quelle zu sich selbst mit kreativen Mitteln jederzeit abrufbar. Die Lebensqualität ist sichtbar und bewusst, kann neu angesehen, neu über gefühlt werden. Der Augenblick macht es aus.
Mit der Hingabe in allen Handlungsabläufen und den Themen, verändert gar manchmal die Sichtweise. Folglich verwandelt sich wie von selbst der Lebensauftrag. Die Lebensaufgaben stehen damit nicht mehr so sehr im Zentrum. Gelassenheit ist im Vormarsch, die innere geschliffene Präsenz ist einzigartig.
Die Erfahrung und deshalb die Tatsache wird höchstwahrscheinlich jedem Menschen in jedem Alter entspannte Momente des Daseins schenken.
Veronika Hürlimann 2017
SIE MÖCHTEN SICH ZUM THEMA MIT DER "HINGABE UND DEM GLÜCK" MITTEILEN?
LESERBRIEFE (FOLGT)
Weitere Infos und Anmeldung
Telefon +41 78 788 01 11 oder E-Mail info@kreakunst.ch

LESERBRIEFE
Wer wagt gewinnt?
Das Angebot richtet sich an
-
Personen welche öffentlich reflektieren möchten
-
Jedes Alter welches gerne philosophiert
-
Kunstschaffende welche Themen erörtern möchten
Weitere Infos und Anmeldung
Telefon +41 78 788 01 11 oder E-Mail info@kreakunst.ch